Elternarbeit
An der Montessori-Schule können sich die Eltern aktiv an der schulischen Erziehung ihrer Kinder, in der Gestaltung der Schule und in Arbeitskreisen beteiligen. Diese Zusammenarbeit zwischen Erziehern, Kindern und Eltern ist von Maria Montessori vorgesehen, um das Miteinander zu stärken, Schule und Familie zu vernetzen.
Pro Schuljahr sollen Elternpaare 20 Arbeitsstunden (allein Sorgeberechtigte 10) für die Schule erbringen. Durch diese Mithilfe können wir viele Kosten sparen und das Geld für Ausflüge und Projekte verwenden.
Ende des Schuljahres werden Arbeitsstunden abgerechnet. Alle nicht geleisteten Stunden werden mit 25 EUR pro Stunde berechnet. Dieser Betrag kommt dann natürlich über den Elternbeirat auf vielfältige Weise wiederum der Schule und den Schülern zugute.
Vielfältige Möglichkeiten
Stunden können in der Klasse der eigenen Kinder geleistet werden, z.B. als Lesemama oder Lesepapa, bei Elternabenden oder als Fahrer bei Klassenausflügen. Schulische Veranstaltungen wie Schulfeste, der Tag des offenen Klassenzimmers oder der Adventsbasar können ohne die fleißigen Helfer und Helferinnen aus der Elternschaft nicht gelingen. Und dann gibt es noch die vielen Arbeiten im Hintergrund, wie z.B. Renovierungsarbeiten, Aufräum- und Putzaktionen und viele Tätigkeiten mehr, die dafür sorgen, dass wir uns alle in unserem Schulhaus wohlfühlen können.
Der aktuelle Elternbeirat
Martina Steinbacher, Vorsitzende
Susi Blöchinger, Schriftführerin
Thomas Armsdorfer
Michaela Funk
Gitti Linner
Arbeitskreis “Draußen”
Ansprechpartner: elternbeirat@monte-ts.de
Was machen wir als AK Draußen?
Wir kümmern uns um alle Aufgaben im Außenbereich des Schulgebäudes:
Schulhof und Spielbereiche, Gartenflächen und Schulgarten.
Weiterhin wollen wir das Schulgelände und dessen Freiflächen pflegen, hegen und gestalten, z.B. durch die Errichtung des Klettergerüstes, Verkleidung der Brotzeithütten, Aufbau und Pflege eines Schulgartens, Bepflanzung und Pflege der Blumenbeete.
Was macht bei der Mitarbeit im AK Draußen so richtig Spaß?
Wir sind an der frischen Luft und arbeiten meistens in einer Gruppe zusammen, lernen dabei die anderen Eltern kennen und bringen uns für die Schule ein.
Was können aktiv Mitarbeitende Eltern bei uns bewegen?
Neue Ideen zur Gestaltung der Freiflächen und Initiative zu deren Umsetzung sind immer willkommen. Dabei sind handwerkliches Geschick und gärtnerische Kenntnisse von Vorteil, aber nicht Bedingung. Was zählt ist die Motivation, Dinge anzupacken.
Wie arbeiten wir zusammen?
Wir haben keine regelmäßigen Sitzungen, sondern verabreden uns telefonisch, mittels einer WhatsApp Gruppe oder per Email zu Aktionen und Arbeitseinsätzen. Diese werden dann entweder gemeinsam an einem festen Termin oder, bei Kleinarbeiten, separat nach eigener Zeiteinteilung durchgeführt.
Wie kannst du bei uns mitarbeiten?
Bei Jan Westerbeck oder im Sekretariat oder beim Elternbeirat melden und Kontaktdaten hinterlassen, wir kontaktieren dich dann.
Gerne kann auch zu Beginn des Schuljahrs eine Besprechung mit Ideensammlung erfolgen. Unbedingt die Aufrufe im Wochenblatt beachten
Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit (AKÖ)
Ansprechpartner: Rüdiger Funk, ruediger.funk@monte-ts.de, 0172-8358459
Was machen wir als AKÖ?
Alles was die Montessorischule in der Öffentlichkeit bekannter und attraktiver machen kann, ist Teil unserer Arbeit. Aber auch die Medien, die eher nach innen wirken (wie z.B. Jahresbericht) gehören zu unserem Aufgabenbereich.
Grundsätzlich ist die Öffentlichkeitsarbeit der Montessorischule Traunstein darauf ausgerichtet darzustellen, was diese Schulart und speziell diese Schule so attraktiv und wertvoll für die Schülerinnen und Schüler macht, aber auch wie toll es für Eltern ist, die Entwicklung Ihrer Kinder hier mit beeinflussen zu können.
Was macht bei der Mitarbeit im AKÖ so richtig Spaß?
Kreativer Freiraum und echte Mitgestaltungsmöglichkeiten, ein seit Jahren relativ konstantes Kernteam mit netten Menschen und einer wertschätzenden Art der Zusammenarbeit. Fragt doch einfach ein paar Mitwirkende!
Was können aktiv Mitarbeitende Eltern bei uns bewegen?
Ganz viel – Initiative und Engagement sind immer gefragt. Aber auch: Jede und jeder ist gefordert – nur Zuhören und ab und zu mal Kopfnicken gibt es nicht.
Wie arbeiten wir zusammen?
Im Turnus von ca. 6 Woche treffen wir uns das ganze Jahr über. Jeweils im Wechsel: mal direkt und mal virtuell per Online-Meeting.
Wie kannst du bei uns mitarbeiten?
Beim Leiter des AK melden oder bei einem der Mitwirkenden oder über den Elternbeirat oder das Schulsekretariat. Wer mitmachen will, findet immer einen Weg zu uns.
Ansprechpartner für weitere Aufgaben, die durch Eltern wahrgenommen werden können
Elternkammerl
Ansprechpartnerin: Julia Berthold, berthold1971@googlemail.com
Fundsachen
Ansprechpartnerin: Brigitte Jobst, b.regenwurm@web.de
Adventsmarkt
Ansprechpartnerin: Michaela Funk (Adventskränze) funk_michaela@web.de oder elternbeirat@monte-ts.de